Stand: Dezember 2018
Neues Jahr, neuer Rechner: Wer wie wir viel (zu viel) Zeit am Rechner verbringt, ist auf einen High-End Gaming PC angewiesen. Daher braucht man in gewisser Regelmäßigkeit immer wieder ein neues System. Besonders für Gamer tut es der 5 Jahre alte Rechner halt häufig nicht – vor allem wenn man merkt, dass man zum Beispiel in PUBG durch ewige Ladezeiten den Drop-Point verpasst.
Aber: Nur die wenigsten (außer ein paar Experten) haben stets den perfekten Überblick darüber, was gerade die perfekten Komponenten für einen Highend Gaming-PC sind; und wenn man naiv in den bekannten Foren nachfragt, kommen immer die gleichen Antworten:
- „Das kannste doch selber googlen, wir machen doch nicht deine Arbeit“
- „Die Frage wurde bereits hier beantwortet: (Link zu einem anderen Thread, der sich 200 Seiten im Kreis dreht)“
- „Warum willste denn Highend? Der hier tut’s doch auch: (Link zu Schrottsystem)“
Daher haben wir für euch das Denken übernommen und in aller Kompaktheit das beste High-End Gaming Setup zusammengestellt, inklusive kurzer (aber nicht zu langatmiger) Begründung unserer jeweiligen Wahl. Mit dem folgenden System seid ihr auf jeden Fall für die nächste Zeit perfekt gewappnet!
High-End Gaming-Rechner:
Komplettsystem oder selbst zusammenstellen?
Die häufigste Frage zu diesem Thema ist immer: Soll ich mir den Rechner wirklich mühsam zusammenstellen, oder tut’s nicht auch ein Komplettsystem von Amazon? Die klare Antwort: Zusammenbauen (lassen) lohnt sich immer!
- Fertig-PCs glänzen zwar oft mit CPU und Grafikkarte, dafür wird an anderen Komponenten (Mainboard, CPU-Kühler,…) jedoch entscheidend gespart
- Fertig-PCs sind fast immer teurer als der Einzelkauf der Komponenten
- Fertig-PCs können zwar auch gemoddet werden, dadurch verwirkt man jedoch oftmals die Garantie
- Der Zusammenbau eines PCs ist heutzutage kindereinfach (und zur Not gibt es auch helfende Hände oder Händler)
Daher: Einen High-End Gaming-Rechner immer selbst zusammenstellen um bei allen Komponenten nur das beste Material zu bekommen.
High-End Gaming PC: Die Komponenten
Die folgenden Komponenten sind aus unserer Sicht ideal für einen Highend Gaming PC, da ein gesundes Verhältnis zwischen Preis und Leistung herrscht:
1) CPU: Intel i7-8700K
Auch wenn der AMD Ryzen eine sehr attraktive Alternative für günstigere Systeme bietet, ist für Highend Gaming-Zwecke der Intel i7 die beste Wahl. Besonders in Kombination mit der richtigen Grafikkarte können selbst extremere Gamer-Szenarien auch in Zukunft abgedeckt werden (1440p, 144Hz, etc). Derzeit ist der Intel i7-8700K das Maß aller Dinge mit über 16.000 Punkten im Passmark Benchmark. Alternativen im Highend-Bereich sind der i7-8700 (im Gegensatz zum 8700K nicht für Übertaktung ausgelegt) oder der i7-7700 für weniger Geld, aber nur knapp 12.000 Punkten im Benchmark. Wichtig: Nehmt die Boxed-Variante, da nur dort (im Gegensatz zu Tray) die Herstellergarantie gilt.
2) Grafikkarte: Palit GeForce GTX 1080
Auch wenn eine GTX 1070 normalerweise reicht für Anwendungen mit 60fps@1080p, so greifen wir derzeit zum Nachfolger GTX 1080. Der Aufpreis ist derzeit so gering, dass sich die kraftvollere Variante lohnt – besonders wenn anspruchsvollere Spiele in 1440p oder 144Hz genießen möchte. Wir empfehlen die GTX 1080 von Palit, alternativ bei knappem Budget die GTX 1070 – wobei wir bei einem Highend Gaming-Rechner gerade bei der GPU nicht sparen würden.
3) Mainboard: ASRock Z370 Pro4
Unsere Wahl fällt hier auf das ASRock Z370. Der Unterschied zwischen den arrivierten Herstellern (MSI, GigaByte, Asus,…) ist bei der Z370-Generation in der Praxis nur gering; allerdings überzeugt uns das Pro4 mit einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis. Wenn es etwas mehr sein sollte, kann man auch den geringen Aufpreis zum Z370 Extreme 4 zahlen – die genauen Unterschiede sind im Detail hier aufgelistet.
4) RAM: Corsair Vengeance 16GB DDR4-3200
Auch wenn der offizielle Speichertakt des i7-8700K mit 2666MHz angegeben ist, werden auch höhere Taktungen unterstützt. Die beste Wahl ist DDR4-3200, alles darüber lohnt sich (auch wenn technisch möglich) finanziell nicht. Wir greifen immer auf den guten alten Corsair Vengeance zu, alternativ G-Skill RipJaws. Meist reichen 16GB, für extremere Anwendungen kann man den Aufpreis zu 32GB zahlen.
5) CPU-Kühler: Noctua NH D15
Viel Rechenpower in einem Highend Gaming-PC braucht viel Kühlung – besonders bei möglichem Übertakten. Gute Kühler für den i7-8700K gibt es bereits um die 50€, und hier sollte man definitiv nicht sparen. Unser Favorit ist der Noctua NH D15, auch wenn er preislich bei derzeit 85€ liegt. Sehr leise und hervorragende Kühlleistung, besser geht es derzeit nicht. Aber auch andere Anbieter haben ’schöne Töchter‘, die bei nicht-übertakteten Rechnern ebenso gute Leistungen bieten (z.B. Alpenfoehn Olymp, Thermalright Le Grand Macho,…).
6) SSD: Samsung 500GB
Kleine Festplatten-Kunde: Highend Gaming-Rechner nutzen immer das Tandem aus SSD (Solid State Drive) und HDD (Hard Disk Drive). Auf die kleinere SSD mit ihren schnellen Zugriffszeiten kommt das Betriebssystem, sowie wichtige Programme und Spiele; auf die HDD kommt der Rest der Daten. Für die SSD empfehlen wir immer Samsung, jeweils in der für euch nötigen Größe. Wir nehmen zur Sicherheit 500GB (Programme/Spiele werden tendenziell immer größer), aber 250GB reichen meistens auch. Preiswertere Alternativen gibt es zum Beispiel von Crucial.
7) HDD: WD RED 2TB
Im besten Fall nutzt man die HDD nur als ‚Datengrab‘ und hat wichtige Programme und Spiele auf der SSD. Trotzdem sind natürlich schnelle Zugriffszeiten wichtig, damit man entsprechend schnell auf die Daten zugreifen kann. Auch wenn man immer das Pech mit einem Montagsmodell haben kann, nehmen sich Western Digital und Seagate nicht viel. Wir haben in der Vergangenheit mit der WD RED-Serie immer gute Erfahrungen gemacht; auch wenn sie auf NAS-Systeme ausgelegt ist, hat sie im Desktop-Einsatz ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Als Alternative haben wir mit ähnlichen Modellen von Seagate (z.B. Seagate Desktop, Seagate Barracuda) sehr gute Erfahrungen gemacht.
8) Netzteil: be quiet! Pure Power 600W
Be Quiet ist hier für uns die erste Wahl, da Leistung, Lautstärke und Preis so gut wie immer stimmen. Lediglich die Frage nach der Wattzahl stellt sich noch, hier greifen wir zu 600W. 500W würde für einen nicht-übertakteten 8700K noch reichen, aber ich persönlich nehme 600W um sicher zu sein (und in Zukunft noch übertakten zu können). Denkt dran: Je mehr Watt, desto höherer Stromverbrauch (und das summiert sich über ein Jahr hinweg). Falls es etwas mehr sein soll, kann man auch zum Straight Power greifen.
9) Gehäuse: NZXT S340 Elite
Beim Gehäuse für einen Highend Gaming-Rechner scheiden sich die Geister, da die Optik Geschmackssache ist. Es sollte aber in jedem Fall leise sein, viel Platz bieten (heutige CPU-Kühler sind recht hoch), gute Gehäusekühler verbaut haben und im besten Fall auch eine Variante mit Fenster anbieten. Wir persönlich mögen das NZXT S340 Elite sehr gerne, da es all diese Punkte erfüllt und seitlich eine komplette Glasfront (mit ‚echtem‘ Glas) bietet. Ebenso ist das Kabelmanagement hervorragend, und die Verarbeitung äußerst solide. Alternativ bietet sich auch der Klassiker Fractal R5 an.
Komponentenliste: Highend Gaming-Rechner
Komponente | Hersteller & Modell | Preis |
---|---|---|
CPU | Intel i7-8700K | 419,00 € |
Grafikkarte | Palit GeForce GTX 1080 | 549,00 € |
Mainboard | ASRock Z370 Pro4 | 120,55 € |
Arbeitsspeicher | Corsair Vengeance 16GB DDR4-3200 | 216,94 € |
CPU-Kühler | Noctua NH D15 | 88,81 € |
SSD | Samsung 500GB SSD | 148,90 € |
HDD | WD RED 2TB HDD | 82,96 € |
Netzteil | be quiet! Pure Power 600W | 79,90 € |
Gehäuse | NZXT S340 Elite | 95,89 € |
Gesamt | 9 Komponenten | 1.801,95 € |
Fazit: Highend Gaming-Rechner
Mit allen Komponenten kommt der unserer Meinung nach beste Highend Gaming-Rechner auf ziemlich genau 1.800€. Damit liegen wir unter dem Preis vergleichbarer Komplettsysteme, und haben zusätzlich noch die besseren Komponenten verbaut. Wenn man die 2.000€ vollmachen möchte, könnte man höchstens noch über 32GB RAM statt 16GB nachdenken; alternativ könnte man mit der Kombo 7700K + GTX 1070 nochmal 200€ sparen. Wir empfehlen den Zusammenbau selbst vorzunehmen; alternativ baut Alternate die oben genannten Komponenten für 100€ für euch zusammen.